Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart kam am 27. Jänner 1756 in Salzburg auf die Welt und wurde am nächsten Vormittag um zehn im Salzburger Dom von Stadtkaplan Leopold Lamprecht auf die Namen Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus getauft. Er wurde Wolferl, Wolfgang, oder auch Woferl gerufen. Das Wolferl war das siebte Kind seiner Eltern, aber erst das zweite, das überlebte. Seine Geschwister hießen Johannes Leopold Joachim (* 1748, starb im sechsten Lebensmonat), Maria Anna Cordula (* 1749, wurde sechs Tage alt), Maria Anna Nepomucena Walburga (* 1750, starb im dritten Lebensmonat), Maria Anna Walburga Ignatia – das Nannerl (* 1751, wurde 78 Jahre alt), Johann Bap. Karl Amadeus (* 1752, wurde nicht ganz drei Monate alt) und Maria Crescentia Franziska de Paula (* 1754, starb im zweiten Lebensmonat). Sein Vater war der aus Augsburg zum Studium[6] an der Benediktineruniversität (1622–1810) nach Salzburg gezogene, fürstbischöfliche Kammermusikus (ab 1757 Hofkomponist und ab 1763 Vizekapellmeister) Leopold Mozart, seine Mutter die in Sankt Gilgen aufgewachsene Anna Maria Pertl.

W. A. Mozart in Hofkleidung auf einem Ölgemälde von 1763. Vater Mozart in einem Brief am 19. Oktober 1762: „Wollen Sie wissen wie des Woferl Kleid aussieht? – Es ist solches vom feinsten Tuch liloa=Farb ... Es war für den Prinz Maximilian gemacht ...“
Bereits im Alter von vier Jahren erhielten er und seine fünf Jahre ältere Schwester Maria Anna Mozart, das Nannerl genannt, vom Vater den ersten Musik- und allgemeinbildenden Unterricht in Klavier, Violine (auf dem Buttergeigerl) und Komposition. Schon 1761 zeichnete Vater Leopold ein Andante und ein Allegro als des „Wolfgangerl Compositiones“ auf, denen ein Allegro und ein Menuetto folgten, datiert auf den 11. bzw. 16. Dezember 1761. Das fälschlicherweise immer wieder als früheste Komposition genannte Menuett G-Dur mit einem Menuett C-Dur als Trio KV 1 entstand vermutlich erst 1764. Auch Mozarts Begabung im Klavier- und Violinspiel trat schnell hervor. 1762 folgten seine ersten Auftritte.
Erste Konzertreisen Wolfgangs und seiner Schwester Nannerl mit den Eltern wurden Anfang 1762 nach München und Herbst 1762 von Passau nach Wien arrangiert, um dem Adel die talentierten Kinder zu präsentieren. Nach dem Erfolg der Wunderkind-Geschwister in München und Wien startete die Familie am 9. Juni 1763 zu einer ausgedehnten Tournee durch die deutschen Lande und Westeuropa, die bis zur Rückkehr nach Salzburg am 29. November 1766 dreieinhalb Jahre dauerte. Stationen waren München, Augsburg, Ludwigsburg, Schwetzingen, Heidelberg, Mainz, Frankfurt am Main, Koblenz, Köln, Aachen, Brüssel, Paris (Ankunft am 18. November 1763), Versailles, London (Ankunft am 23. April 1764), Dover, Belgien, Den Haag (September 1765), Amsterdam, Utrecht, Mechelen, erneut Paris (Ankunft 10. Mai 1766), Dijon, Lyon, Genf, Lausanne, Bern, Zürich, Donaueschingen, Ulm und München, wo die Kinder bei Hofe oder in öffentlichen Akademien musizierten. Während dieser Reisen entstanden die ersten Sonaten für Klavier und Violine sowie die erste Sinfonie Es-Dur (KV 16). Die vier Sonaten für Klavier und Violine KV 6 bis 9 sind 1764 die ersten gedruckten Kompositionen Mozarts.
Im Laufe dieser Reise wurde Mozart in London mit der italienischen Symphonie und Oper vertraut gemacht. Dort lernte er zudem Johann Christian Bach kennen, der sein erstes Vorbild wurde. 1778 schrieb Mozart aus Paris nach dem dortigen Wiedersehen nach Hause: „ich liebe ihn (wie sie wohl wissen) von ganzem herzen – und habe hochachtung vor ihm.“

Termine und Buchen

Le nozze di Figaro

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Opera Vlaanderen, Antwerpen


Die Zauberflöte

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Ungarische Staatsoper, Budapest


Klavierkonzerte

22. Oktober 2023

Konzert | Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Sebastian Bach u.a.

Mailänder Scala, Mailand


Don Giovanni

24., 26., 28., 31. Oktober, 2. November 2023

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Teatro Massimo, Palermo


La clemenza di Tito

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Opera Vlaanderen, Antwerpen


Don Giovanni

29. September, 1., 3., 4., 6., 7., 9., 12. Oktober 2023

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Opéra Bastille, Paris


Symphoniekonzerte

15., 16., 17. Oktober, 19., 20., 21. November, 17., 18., 19. Dezember 2023, 7., 8., 9. Januar, 13., 14. Februar, 2., 3., 4., 24., 25. März, 14., 15., 16. April, 19., 20., 21. Mai, 9., 10., 11. Juni, 7., 8., 9. Juli 2024

Konzert | Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven u.a.

Semperoper, Dresden


Die Zauberflöte

19., 21., 24., 31. Oktober 2023, 3., 5., 7., 10., 13., 21., 25. Januar, 3., 6. Februar, 16., 28. Mai, 1., 7., 9. Juni 2024

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Königliche Oper, Kopenhagen


Die Zauberflöte

28. Oktober, 4., 11., 12., 19., 24., 29. November, 17., 19., 23., 25. Dezember 2023, 1., 16. März 2024

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Opernhaus Leipzig, Leipzig


Le nozze di Figaro

4., 6., 9., 12. November 2023, 7., 10., 15., 18. Mai 2024

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Wiener Staatsoper, Wien


Mitridate, re di Ponto

18., 22., 26. November 2023

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Staatsoper Unter den Linden, Berlin


Die Zauberflöte

1., 5., 10., 12., 14., 17., 20., 23., 26., 28. Dezember 2023

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

De Nationale Opera & Ballet, Amsterdam


Die Zauberflöte

4., 10., 12. November, 10., 30. Dezember 2023, 5. Januar, 6., 10., 12. April, 9., 11. Mai 2024

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Staatsoper Unter den Linden, Berlin


Le nozze di Figaro

23., 25., 27., 29. Februar, 2. März 2024

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Staatsoper Unter den Linden, Berlin


Die Entführung aus dem Serail

25., 29. Februar, 3., 5., 8., 10. März 2024

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Mailänder Scala, Mailand


Die Zauberflöte

6., 8., 12., 14., 17., 19. Juni 2024

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Palau de les Arts Reina Sofía, Valencia


Così fan tutte

10., 12., 15., 18., 21., 24., 26. Juni, 1., 3., 5., 7., 9. Juli 2024

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Palais Garnier, Paris


Così fan tutte

16., 19., 22., 24., 26., 28. Juni 2024

Oper | Wolfgang Amadeus Mozart

Wiener Staatsoper, Wien


Sinfoniekonzerte

29. Juni, 3., 5. Juli 2024

Konzert | Wolfgang Amadeus Mozart

Mailänder Scala, Mailand


Das könnte Sie auch interessieren